
Nun gibt es zwei GLP1-Analoga, die man einmal pro Woche spritzt und die man in Österreich auf Kosten der Krankenkassen bekommen kann:
Trulicity
und Ozempic
Die Regeln zur Chefarzt-Bewilligung sind bei diesen Medikamenten immer dieselben und treffen nun eben auch auf Ozempic zu.
Im Wesentlichen: Typ 2 Diabetes, HbA1c über 8%, BMI über 30, Erst-Verordnung durch Internist oder Internistin mit Erfahrung auf dem Gebiet des Diabetes oder Ambulanz oder Spital.
Wenn es für 6 Monate bewilligt ist, kann der Hausarzt die restlichen Packungen rezeptieren.
Nach 6 Monaten muss das HbA1c um 1% und das Gewicht um mindestens 3 kg zurück gegangen sein, dann gibts die Folge-Bewilligung.
Hier der Originall-Regeltext:
Bei PatientInnen mit Diabetes Typ II
- Die Behandlung mit Semaglutid hat nur als Drittlinien-Therapie nach Ausschöpfung der Therapiemöglichkeiten mit kostengünstigeren, oralen Erst- und Zweitlinien-Therapien aus dem EKO im Grünen und Gelben Bereich (ATC-Codes A10BA02, A10BB, A10BX02, A10BD, A10BG, A10BH, A10BK) zu erfolgen.
- Die Therapie darf nur ab einem HbA1c-Wert von 8,0 % begonnen werden.
- Die Behandlung darf nur ab einem Body Mass Index von 30 kg/m2 begonnen werden.
- Erstverordnung nur durch FachärztInnen für Innere Medizin mit Erfahrung auf dem Gebiet der Diabetes-Behandlungoder durch spezialisierte Zentren.
- Angabe von Ausgangsgewicht, -BMI und -HbA1c bei Therapiebeginn. Die Therapie wird nach 6 Monaten evaluiert,dabei muss eine Reduktion des HbA1c um 1 % und eine Gewichtsreduktion um mindestens 3 kg gegenüber dem Ausgangswert bei Therapiebeginn erreicht werden.
- Semaglutid darf nur in Kombination mit Metformin, einem Sulfonylharnstoff, einem Thiazolidindion, und/oder Insulin eingesetzt werden.
- Semaglutid darf nicht mit DPP-IV-Hemmern, SGLT2-Hemmern oder Gliniden kombiniert werden.
- Semaglutid darf nicht als Monotherapie eingesetzt werden.
- Kein Einsatz bei terminaler Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance unter 15 ml/min bzw. eGFR unter 15 ml/min/1,73m2).
- Semaglutid eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6)